Zwischen dem Tal der Stillach und dem Kleinwalsertal erhebt sich das aussichtsreiche Fellhorn, das mühelos per Seilbahn erreicht werden kann. Wie seine nördlichen Nachbarn ist es aus Flysch aufgebaut, einem tonigmergeligen Gestein. Die sanften Gipfelformen und eine vielfältige Flora laden hier zu einer berühmten, nicht allzu anstrengenden Kammwanderung der Extraklasse ein.
Die Allgäuer Blumentour auf das Fellhorn auf einen Blick
2 Schwierigkeit |
3,30 Std. Gehzeit |
10 km Länge |
↑ 100 Hm ↓ 1150 Hm Höhendifferenz |
Panoramaweg zur Sölleralpe
Von der Gipfelstation der Fellhornbahn steigen wir auf breitem Weg in wenigen Minuten zum aussichtsreichen Gipfel des Fellhorns (2038 m) auf. Nun wandern wir über den nordwärts verlaufenden, anfangs schmalen Bergkamm abwärts. Der bald breitere Weg leitet uns durch blühende Bergwiesen über den Schlappoltkopf zum Söllerkopf, dessen schwierig zu erreichender Kulminationspunkt rechts des Weges bleibt. Auch den einfacheren Weg, der von hier durch das Skigebiet direkt zur Talstation hinabführt, lassen wir rechts liegen. Wir folgen geradeaus weiterhin dem Bergrücken. Bald schlängelt sich der wieder schmalere Steig über kurze, felsige Stellen abwärts und bringt uns anschließend über einen bewaldeten Rücken bis kurz vor das Söllereck. Wir biegen scharf rechts in den zur Söller-Alpe ausgeschilderten Weg, der uns bald im Zick-Zack zur bewirtschafteten Söller-Alpe hinabführt.
Auf und Ab zur Talstation der Fellhornbahn
Durch Wälder und über Wiesen zur Talstation Von der Alpe folgen wir dem Alpweg, der durch die steile Ostflanke des Söllerecks nach Norden hinabführt. Nach zirka einem Kilometer wechseln wir rechts auf einen schmalen, nach Hochleite und zur Fellhornbahn-Talstation ausgeschilderten Wanderweg. Wir wandern auf dem wurzeligen Steig zu einer Weggabelung und dann auf einem Bohlenweg nach rechts. Nach 150 Metern gehen wir erneut rechts und folgen einem Waldweg zu einer Forststraße, auf der wir links abwärts wandern. Nach einigen Minuten wechseln wir links auf einen schmalen Weg und überqueren eine Kiesstraße. Nach einem Brückchen leitet uns ein Feldweg rechts zum einsam gelegenen Berggasthof Hochleite.
Gemütlicher Wanderweg zurück zur Fellhorn-Talstation
Wir wechseln am Gasthofgeradeaus auf einen Wanderweg und gehen an den folgenden Kreuzungen immer geradeaus, bis uns eine schmale Teerstraße links nach Schwand hinabführt. Hier biegen wir scharf rechts auf einen Feldweg ein und folgen diesem zu einem Teersträßchen. Auf diesem wandern wir durch die Wiesen von Ringang zu einer Straßengabelung. Wir halten uns links und folgen dem unbefestigten Sträßchen, das uns in leichtem Auf und Ab zurück zur Talstation der Fellhornbahn bringt.
Wanderkarte Allgäuer Blumentour auf dem Fellhorn
Infos zum Wanderweg auf das Fellhorn
Wegverlauf | Roßhaupten – Mangmühle – Tiefenthalkapelle – Buch – Roßhaupten |
Charakter | Eine einfache Wanderung, die auf breiten Wirtschaftswegen und schmalen Wanderwegen durch eine abwechslungsreiche Landschaft führt. Im Sommer kann man am Forggensee eine Badepause einlegen. Vom »Buch« hat man einen herrlichen Blick über den Forggensee und Schloss Neuschwanstein zu den Alpen. Die Tour kann deutlich verkürzt werden, wenn man über das Wallfahrtskirchlein Maria Steinach direkt nach Roßhaupten absteigt. |
Ausgangs- und Endpunkt | Die Kirche im Ortszentrum von Roßhaupten. |
Anfahrt | Roßhaupten liegt am nordwestlichen Ende des Forggensees nahe der B16. Verschiedene Parkmöglichkeiten im Ort. Busverbindung in verschiedene Richtungen. |
Gehzeiten | Roßhaupten – Badestrand Forggensee 0.45 Std. – Buch 1.30 Std. – Roßhaupten 0.45 Std. |
Beste Jahreszeit | Frühjahr bis Spätherbst |
Karte | Topografische Karte 1:50 000 des Bayer. Landesvermessungsamtes, Blatt Füssen. |
Einkehr | In Roßhaupten. |
Informationen | Touristinformation Roßhaupten, Hauptstraße 10, 87629 Roßhaupten, Tel. 08367/364, Fax 08367/12 67, E-Mail: info@rosshaupten.de, www.rosshaupten.de. |